Handform
Die Herstellung von Klinkern im Handform-Verfahren gehört zu den ältesten Herstellungsverfahren, bei dem früher der Rohstoff, die Ton-Wasser-Mischung, per Hand in einzelne Formen gefüllt wurde und überstehende Ränder sind per Hand abgestrichen worden. Daher rührt der Name dieser Herstellungsform – dieser Arbeitsgang ist heute jedoch automatisiert. Sand (oder eher selten auch Sägemehl) wird hier als Trennmittel genutzt und das resultiert bei den gebrannten Klinkern in den typisch unregelmäßigen Oberflächenstrukturen, die jeden einzelnen Klinkerstein prägen.